Reise durch Wirklichkeiten

Donnerstag, 31. Dezember 2020

Blick in die Glaskugel (Foto)

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Notiz

Jemand schrieb mal über mich:

"Was ist wahr? Und vor allem: Was ist wann wahr? Der Journalist, Philosoph und Musiker Uli Bauer beantwortet in seinem Vortrag mit Gitarrengeplänkel die großen Fragen unserer Zeit. Er hat seinen Vortrag unter das einprägsame Motto gestellt: „Was hier wahr ist, muss dort noch lange nicht wahr sein.“

Montag, 28. Dezember 2020

Mittelschichtsüberlegungen

 Ja klar, Corona ist das bestimmende Thema. Ich hatte mir aber zu einem Trend, der in einem größeren Zeitraum spielt, schon zuvor notiert:

Der Lebensstandard vieler Angehöriger der Mittelschicht bewegt sich auch hierzulande auf einer Abwärtskurve. Selbst mit einem guten Gehalt kann man sich heute in deutschen Großstädten kein Eigenheim mehr leisten, auch auf dem Land steigen die Lebenshaltungskosten, während traditionell angelegte Ersparnisse (Sparbuch, Bausparvertrag, Lebensversicherung, Betriebsrente) rapide an Wert verlieren. Und dann kommt bei vielen auch noch das Empfinden hinzu, dass sie nicht mehr reden, witzeln, sein dürfen, wie sie wollen, dass allerorten gesellschaftliche Stoppschilder aufgestellt werden. Der Boden wird also gleich an zwei Stellen brüchig. Mir schwant: Erst diese Verbindung von Ökonomie und Kultur facht den Unmut vieler Menschen so richtig an. Und manchmal genügt ein Sparwitz als Funke, um eine Protestfackel zu entzünden.

Sonntag, 27. Dezember 2020

Planeten sterben

Es scheint immer noch gute Gründe zu geben, unseren Planeten zu ruinieren und damit das eigene Ego aufzublasen. Ob das auch eine Folge dessen ist, dass jeder seinen kleinen Bereich als Spezialist beackert, dass Expertentum und Expertise regiert, ohne dass „das Ganze“ in den Blick genommen wird? Die Betriebswirtschaft und ihre Vertreter schwärmen und schwadronieren von „Wachstum“ , das gerade jetzt ohne Rücksicht auf solche Verluste (die in ihrem Verständnis ja alle Kosten sind) erreicht werden müsse. "Grünes" Wachstum könne man sich gerade jetzt nicht leisten. Meiner Ansicht nach ist das ziemlich unreflektiert. „Die fahren das ungeniert an die Wand und wundern sich dann“, so geht es mir durch den Kopf. Erste Absetzbewegungen sind ja auch schon zugange: bestimmte Weltraum-Companies bieten erste Flüge für superrreiche Menschen zu anderen Planeten an. Ich vermute mal, dass das mehr werden wird. Denn: Akzeptable und einermaßen erschwingliche „Alternativkonzepte“ gibt es viel zu wenig. Wie geht das? Sollte nicht aller Erfindergeist darauf gerichtet werden? Gerade in diesem Land, dass sich seiner findigen Ingenieure brüstet, - übrigens so, wie das nahezu jedes Land tut. Die fahren das gegen die Wand und geben aus, damit den Sachzwängen gerecht zu werden. Umweltzerstörung wird gerechtfertigt, Artensterben in Kauf genommen.

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Ich und die Andern. Egoismus

Die Gegenwart ist krisenhaft. Jetzt im Moment ganz besonders. Ob wir dadurch etwas an Ichgefühl oder Identität verlieren? Oder im Gegenteil: ob wir mehr davon gewinnen? Tatsache ist, dass es nicht erst seit einem gewissen Präsidenten Zweifel an einer gemeinsamen Wirklichkeit gibt. Der Vorrat an gesellschaftlichen Gemeinsamkeiten scheint sich auf Geld und ökonomischen Austausch zu beschränken. Das Allgemeine ist fragwürdig geworden. Es herrscht eine Auflösung sozialer Verbindlichkeiten. Dinge gehen offenbar schemenhaft ineinander über: Naturzerstörung und Naturschutz. Beschleunigung und Stagnation. Arbeit und Freizeit. Selbstwert und Marktwert. Was ungeheuer wichtig ist: Es geht nicht um endgültige Wahrheiten, sondern um Vorschläge. Leben ist eine geheimnisvolle Ganzheit, die es möglichst gut zu begreifen gilt. Möglichst gut. Alles, was ist, ist in Bewegung. Ein Schwingen zwischen Polaritäten, etwa Tag und Nacht, Mann und Frau. Der Mensch stellt dazwischen die Frage „Wer bin ich?“. Er ist unbestimmt. 
Er ist derjenige, der sich seine Lebensumstände selbst schafft. Er hat Umgang mit dem Leben. Man ist in eine bestimmte Umwelt, eine bestimmte Familie, Kultur Epoche hinein geboren. Und in die Natur, Mitglied der Tierwelt, als Erdwesen und Teil der eigenen Schöpfung. Ob einem das Rechte verleiht? Man ist “Geworfener Entwurf...“, sagte Martin Heidegger, der Bräunling und entlarvte Philosoph. Wir sind nicht nur das, was ist, sondern das was sein könnte. Es gibt kein Entweder oder, sondern eher ein sowohl als auch. Den Umgang mit Widersprüchen. Ich und die andern. (Schöne Sprüche....!)
Es gilt, sich und das Leben immer wieder neu zu begreifen, begründen und gestalten. Balancen zu gewinnen und seine Seinsmöglichkeiten zu entfalten – möglicherweise auch ohne Sinn. Es geht um den Wert von Leben. An sich. Ein Zurechtfinden. Eine der unendlich vielen Seinsmöglichkeiten für sich zu finden. (Bloß wie?) Alles geht automatisch seinen Gang. Scheinbar. Doch das Leben vollzieht sich zuweilen auch mal in Sprüngen, die die Macht des Faktischen rasant überwindet, indem sie eine andere Geschwindigkeit anschlägt, indem sie plötzlich Realität wird.

Dienstag, 22. Dezember 2020

Demokratie und Bürger

Die Demokratie beruht auf der Idee des mündigen Bürgers. Mündigkeit bedeutet Selbstbestimmung. Aber es ist bequem, unmündig zu sein. Und die Bequemlichkeit, deren gezielte Herbeiführung ist zu einer Leitidee der Wirtschaft geworden. Es soll alles bequemer gemacht werden. Dazu kommt, dass immer alle ihre Meinung äußern sollen und wollen. Das Nachdenken darüber aber scheint nicht sonderlich beliebt. Alle haben Meinungen, aber nur wenige denken. Demokratie ist auch die Vergesellschaftung von Herrschaft und die Unterwerfung des Staates unter den Willen der Bürger: alle sollen teilhaben am Prozess der Macht. Das Volk ist der Souverän. Das funktioniert im Idealfall, wenn die Bürger die Komplexität der gesellschaftlichen Aufgaben erfassen, was wiederum eine möglichst direkte und wenig verfälschte Information voraus setzt. Ob ein einzelner Bürger die Komplexität der Dinge zu erfassen vermag? Im vergangenen Jahrhundert gab es dazu in den USA eine große Kontroverse zwischen dem Journalisten Walter Lippmann und dem Philsosophen John Dewey. Lippmann ging es darum, eine Form der Demokratie zu finden, die der Komplexität einer modernen Industriegesellschaft gerecht wird. Er sah die Lösung in einer Elitendemokratie, in der die Bürger periodisch Repräsentanten aus einem vorgegebenen Elitenspektrum wählen können. Lippmann lenkte seinen Blick auch auf die Rolle von Massenmedien in einer solchen Demokratie und wies dabei den „Think Tanks“ eine besondere Rolle zu. „Think Tanks“ sind vereinfachend dargestellt, Zusammenballungen von sogenannten „Exeprten“, die die ausführenden Eliten beraten solle, also Forschungsvereinigungen etc. Der mündige Bürger galt ihm nichts. John Dewey, der sich in der Tradition der Aufklärung sah, Lippmann ging es darum, wie sich Macht möglichst effizient organisieren ließe. Dewey hingegen ging es darum, wie sich Macht wirksam begrenzen ließe. Lippmann sagte: Bürger haben weder Wissen noch Interesse, sie seien gekennzeichnet durch Ignoranz, Apathie und Vorurteile und hätten einen Mangel an Denk- und Handlungsfähigkeit. Die breite Öffentlichkeit besehe aus unwissenden und lästigen Außenstehenden, deren Rolle in einer Demokratie die der Zuschauer sein müsse, nicht aber die von Mitwirkenden. Bürger dürften lediglich periodisch ihre Stimme einem der verantwortlichen Männer verleihen und sollten sich dann wieder auf ihre kleine überschaubare Privatwelt beschränken. Demokratie sah Lippmann als eine politische Formation, in der vor allem Experten bestimmte Probleme lösen. Demokratie kann in seinem Sinne (Und dem der heutigen Politiker?) nur funktionieren, wenn sie keine ist. Das ging dann später in eine neoliberale Demokratie über, der den „freien Markt“ zum kompetentesten Löser aller Probleme erklärt. Es geht in diesem Sinne darum, eine „marktkonforme“ Demokratie zu schaffen. Ob uns das nicht ein bisschen bekannt vorkommt? Bei Dewey hingegen hängt die Mündigkeit des Bürgers und seine Demokratiefähigkeit davon ab, dass ein öffentlicher Debattenraum intakt ist. Dewey: „Wenn der Bevölkerung die relevanten Informationen nicht unverzerrt zur Verfügung stehen und der öffentliche Debattenraum eingeschränkt ist, gibt es keine Möglichkeit, ein Urteil über die politische Kompetenz der Bürger abzugeben“. Ob uns das auch an die Aktualität, die Rolle der Gesellschaft und ihrer Informationsbeschaffer, der Journalisten, erinnert? Die Formung und Lenkung der öffentlichen Meinung jedenfalls scheint zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden zu sein. Hier gibt es keinen freien Diskussionsraum mehr, sondern ist etwas, was von einem ganzen Industriezweig, der PR, die als Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auftritt, geformt wird. Man müsse insofern die „notwendige Wirkung des vorliegenden Wirtschaftssystems auf das gesamte System der Öffentlichkeit“ untersuchen und fragen, „wie weit echte geistige Freiheit und soziale Verantwortung in irgendeinem größeren Umfang unter den Bedingungen der bestehenden Wirtschaftsordnung überhaupt möglich sind“. In diesem Sinne müsste also auch die Wirtschaft demokratisch organisiert sein. Das hat ein großer amerikanischer Philsoph des Pragmatismus geschrieben (!!)

Montag, 21. Dezember 2020

Kommunikation in der Politik

Mir ist jetzt einiges noch klarer geworden, was die Kommunikation von Politikern angeht. Meist spielt sie sich in Interviews oder Talkshows ab, in denen Politiker ihr Tun und Lassen erläutern sollen. Dabei scheint es stets unterschiedliche Bedeutungsebenen zu geben, Ebenen, auf denen etwas gemeint ist. „Profi-Politiker“ scheinen mir besonders dazu zu neigen, Fragen auf der Ebene zu beantworten, die ihnen in den Kram passt. Wir zum Beispiel in deiner Diskussion die Frage gestellt, wieso eine bestimmte Software fürs Gesundheitsamt nicht schon viel früher zugelassen und eingeführt worden ist, so antwortet diese Klientel „Wieso, eine solche Software ist doch eine gute Sache, wieso hätten wir das verspätet einführen sollen?“. Jeder kann sich denken, dass einigermaßen besehen, wenn nicht gar geprüft werden muss, ob eine bestimmte Software die gestellten Aufgaben auch bewältigt. So etwas könnte durchaus als Prüfung bezeichnet werden. Es geht also um das Gesamtverfahren, wie lange so etwas dauert. Eingegangen daruf und „beantwortet“ wird aber allenfalls, dass eine bestimmte Software für die Gesundheitsämter möglichst ohne Hindernisse angeschafft werden solle. Es wird also davon abgelenkt, dass die „Genehmigung“ einer solchen Software relativ lange gedauert hat und administrielle Hindernisse einer schnelleren Zulassung und Einführung im Weg gestanden sind. Gezielt wird also eine mit der gestellten Frage verbundene Frage beantwortet, - nach der freilich nicht gefragt wurde. Insofern gilt es in der Profi-Politik möglichst viele Fragen auf eine bestimmte, genehme Bedeutungsebene zu ziehen, wo sie dann wortreich beantwortet wird.

Sonntag, 20. Dezember 2020

Wintersport

Es scheint mir zumindest für meine Person nicht einfach zu sein, das Folgende zu vergessen. Ich will noch über die Gelegenheit zur Flucht, die der Leistungssport zu eröffnen scheint, nachdenken: Diese Wintersporthelden, deren Rennen die TV-Sender dauernd übertragen, machen womöglich Werbung für die „Wintersportgebiete“ samt den sich an sie knüpfenden Zirkus, - und damit für die Zerstörung der Alpen. Zudem scheint dabei auch noch eine Art Chauvinismus eingeübt zu werden. Mir fällt die Formulierung „die Deutschen“ auf, die „Gas geben“ sollen. Ob nicht allein schon diese Wortwendung etwas aussagt, was passe´ sein müsste? Besonders scheinen sich dabbei die Ski-Helden und deren „Reporter“-Bewunderer hervor zu tun. All diese Sportfritzen machen zudem Werbung für das Leistungsprinzip. Es gilt das „Höher schnell weiter“, das zumindest jetzt, im Druck der Verhältnisse, von der Masse der Menschen etwas reflektiert sein müsste. Wir besichtigen Menschen im Tunnel, in einer Wahrnehmungsblase, deren Gesetze sie all den Anderen vorspielen. Bewunderung soll über sie herein brechen, weil sie in einem winzigen Bereich sich als „die Besten“ herausstellen sollen.

Samstag, 19. Dezember 2020

Der Herbst (Hölderlin)

Der Herbst Die Sagen, die der Erde sich entfernen, Vom Geiste, der gewesen ist und wiederkehret, Sie kehren zu der Menschheit sich, und vieles lernen Wir aus der Zeit, die eilends sich verzehret. Die Bilder der Vergangenheit sind nicht verlassen Von der Natur, als wie die Tag' verblassen Im hohen Sommer, kehrt der Herbst zur Erde nieder, Der Geist der Schauer findet sich am Himmel wieder. In kurzer Zeit hat vieles sich geendet, Der Landmann, der am Pfluge sich gezeiget, Er siehet, wie das Jahr sich frohem Ende neiget, In solchen Bildern ist des Menschen Tag vollendet. Der Erde Rund mit Felsen ausgezieret Ist wie die Wolke nicht, die Abends sich verlieret, Es zeiget sich mit einem goldnen Tage, Und die Vollkommenheit ist ohne Klage. Friedrich Hölderlin (*20.03.1770, †07.06.1843)

Freitag, 18. Dezember 2020

Spot

Prominente Gesichter empfehlen mir per Werbespot dies und jenes, Schlachtrufe der blödesten Art hallen durch unsere Hallen… Zu vermuten ist, dass dies wirkt, dass dies Umsätze schafft und somit effizient ist. Dass dies Umsätze herbei führt. Dass dies den Konsum ankurbelt. Dass die Menschen darauf reagieren, indem sie kaufen. Die Verbindungen können der absurdesten Art sein: Hauptsache, ein Prominenter! Und jetzt: Imagetransfer! Der Erfolg solcher Aktionen wird überprüft, es findet Erfolgskontrolle statt. Alles scheint zu funktionieren. Etwas wird bekannt oder bekannter gemacht dadurch, dass ein „Prominenter“ voraus geht. Dass dieser sich so etwas gut bezahlen lässt: selbstredend. Mir geht es so: einmal werden mir gewisse Gesichter unglaubwürdig, indem diese sich offenbar für alles hergeben und gleichzeitig coole Gutmensch-Sprüche in anderen Formaten klopfen können. Andererseits zweifle ich auch oft an den Reaktionen des Publikums, der Leute draußen, die offenbar mit einem Kaufimpuls antworten.

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Selbstverständnis (Text)

SELBSTVERSTÄNDNIS


Immer freundlich, mit leicht zynischem Lächeln

man kennt zurückgelehnt seine Position (ganz) genau

fühlt sich gut aufgehoben in der tragenden Mittelschicht

glaubt, es souverän besser zu wissen, egal was

sie fühlen sich allzeit sicher, gut bezahlt, sie können

sich nichts anderes vorstellen, als genau diese, ihre Welt

sie streuen moralische Imperative

Stars ragen heraus, glitzern, glamourn, feiern ab

es gilt, den Geruch von Personen für sich nutzen,

und ganz selbstverständlich dazu zu gehören

sich sonnen im Spiegel ihrer Herrlichkeit

unberührt von der bösen Welt, vor der sie andere

schützen sollen, in ihrer Stube als Bollwerk

sich aufspielen, sich gerieren, sich darstellen

sich verkaufen, sich überlegen positionieren,

es geht um Deutungshoheit, es gilt, Themen zu besetzen.

Dienstag, 15. Dezember 2020

Führungsqualität

Wir in Europa warten tapfer auf die Impfzulassung, während um uns herum überall schon geimpft wird und hier die Menschen sterben. Mir kommt die EU-Zulassung extrem lahmarschig und bürokratisch vor. Politiker und ihre Vasallen sondern dazu in tausend Pressekonferenzen Sprechblasen ab. Tausend unwichtige Sitzungen haben diese deutschen MPs (diese Parteiemporkömmlinge!) in ihrem schönen Föderalismus abgehalten, ohne Ergebnisse und in glatter Unfähigkeit, sich mit ihren völlig überhöhten Egos abzustimmen. Sie preisen die weihnachtliche Kleinbürgerfamilie in den höchsten Tönen und wollen dafür Sonderzulassungen selbst, als den Leuten schon das Wasser bis zum Hals steht. Diese Alphas scheinen völlig den Kontakt zur Realität verloren zu haben, was aus meiner Sicht nicht weiter verwunderlich ist, halten sie sich doch in den entsprechenden Lebenswelten auf und lassen ihre Kontakte vorfiltieren. In den Altenheimen kommen die Schnelltests viel zu spät (Standardausrede: „Die wurden auch zu spät entwickelt, kamen nicht rechtzeitig auf den Markt...“). Dafür freilich waren sie schon für Anfang November versprochen wurden. Ich kann nur behaupten, das so etwas nicht für heraus ragende Führungsqualitäten steht. Anders ausgedrückt: Diese Tonangeber scheinen mir völlig ungeeignet für ihre „Ämter“. Jetzt sollen kostenlose FFP2-Masken für vulnerable Gruppen ausgegeben werden, was schon lange zuvor hätte Praxis sein können. Dafür bilden sich jetzt lange Schlangen dieser sogenannten „vulnerablen Gruppen“ vor den Apotheken, was geradezu eine Aufforderung zum Superspreading ist. Mister Minister! Wir werden wohl vieles von dem verzeihen sollen, was unverzeihlich ist!

Montag, 14. Dezember 2020

Do it yourself (Hole in the morning) (Songtext)

Do it yourself (Hole in the morning) I woke up in the desert, in the morning didn't know who I am The name that they gave me, I was storing can you tell me, where I am from? To feel odd, I can't stop, always runnin in a circle of my mind but the time, as a dead one, is friendly comin' yes, it shot me, who will I be? Refr. Getting late for decision gotta wait for the stormeye gotta wait til all will be old What's that all about? In one hand dreams a plenty, draw the reasons was not a part of this plan we're traveling, through the darkness, of a season disappointments of a morning the black bird writer came from waste land did meet me on a graveyard it's icy Stick into your fruitcave doesn't drive you anymore Refr. Getting late for decision gotta wait for the stormeye gotta wait til all will be old What's that all about I'm walking, on an evening, into rainclouds didn't know where to go feel worthless as a tourist, on my way down feel the nowhere as my real goal the black bird writer came from waste land did meet meon a graveyard it's icy Stick into your fruitcave doesn't drive you anymore Refr. Getting late for decision gotta wait for the stormeye gotta wait til all will be old What's that all about I'm walking, on an evening, into rainclouds didn't know where to go feel worthless as a tourist, on my way down feel the nowhere as my real goal the horizon, is all empty, in a blue dream the people to white lands inside of the shophead, is a fuckhead see a mad girl on her high wire Refr. Getting late for decision gotta wait for the stormeye gotta wait til all will be old What's that all about (aus früheren Zeiten)

Samstag, 12. Dezember 2020

Lieferketten

Wir wundern uns, wie jetzt über Lieferketten gestritten wird und wie beständig emphatisch das E-Auto in der Öffentlichkeit gepriesen, ja, angepriesen wird. Es werde umweltverträglich sein und energiesparend, so heißt es gar allüberall. Die deutsche Regierung, die zusammen mit den europäischen Partnern schon viele Jahre lang in diesen Chor mit eingestimmt ist und es erst jetzt geschafft hat, ein paar mehr Ladesäulen zu errichten sowie einen soliden finanziellen Zuschuss zur Anschaffung des gepreisenen Mobils auf die Beine zu bringen, fördert das scheinbar umweltverträgliche Bestreben von der ökologischen Bewegung heftig unterstützt mit allen Mitteln. Es wird auf diese Weise eine Art heilige Kuh geschaffen, die wohl alle, egal welcher politischen Richtung, anbeten. Das E-Mobil ist zur Religion geworden. Paris, Klimakatastrophe, Energiewende okay.....alles oft gehört...... Ob es sich aber dabei nicht eher um eine Übergangstechnologie handelt? Wie der nun als als Hauptenergiequelle gehandelte Strom derzeit noch erzeugt ist, ob zahlreiche Recyclingprobleme noch längst nicht gelöst sind, ob erste Fahrzeugbrände zu verheerenden Situationen geführt haben, weil mit Wasser nicht gelöscht werden konnte und es schließlich nur noch half, das ganze Auto in einem Tank zu versenken..... was fällt uns noch ein? Ob die ganzen Rohstoffe zum Fertigen solcher Autos vom Himmel gefallen sind und wie überhaupt sieht der ökologische Fußabdruck eines solchen Autos aus? Ob zu seiner Produktion nicht eine ganze (Un)Menge an Energie und Rohstoffen nötig ist? Und sehen wir nicht erste SUVs mit dem hochgelobten Elektroantrieb, die als Dickschiffe mit dicken Reifen durch die Gegend rollen? Schon mal was vom Rebound-Effekt gehört? Was wohl das Marketing dazu sagt? So, wie es für bestimmte Menschen schick ist, im Bioladen einzukaufen, so angesagt erscheint ein „sauberes Auto“, das neue Umweltauflagen spielend erfüllt und zudem für die großen Konzerne Strafzahlungen vermeiden hilft. Sie vertrauen ohnehin darauf, dass das Elektromobil vom Nischen- zum Massenprodukt wird und sich ein riesiger Markt auftut. Wie lange noch andere Rohstoffe wie beim Verbrennerauto notwendig sein werden? Seltene Erden zum Beispiel, Kobold äh... Kobalt, Graphit oder Lithium zum Beispiel? Sie stecken ja auch schon heute in den Verbrennungsfahrzeugen. Für Elektroautos freilich sind sie äußerst wichtig. Seltene Erden werden nahezu unverzichtbar sein für alle ökologischen Technologie. Windparks, Windräder, Photovoltaikanlagen werden mit seltenen Erden gefertigt. Wie sie wohl gewonnen werden? Das interessiert die Ökofexe meist nicht. Ob dabei alle Umwelt- und Gesundheitsgebote vernachlässigt werden? Ob das okay ist, solange nicht wir selbst in den Prozess eingebunden sind? Zumindest direkt? Was geht es uns an, wenn die Lieferketten bis hinab in den Kinderarbeits- und Umweltschutz reichen?

Freitag, 11. Dezember 2020

Alles wird wieder.....

Das Kleinbürgerglück scheint an Weihnachten zu kulminieren. Dies Konsumfest an sich scheint in dieser Gesellschaft inzwischen heilig gesprochen zu sein. In dieser Zeit scheinen „im Einzelhandel“ die ganz großen Geschäfte gemacht zu werden und „das Feiern mit Opa und Oma“ erscheint ein Kernstück dieser oft ausgelobten und überaus geschäftstüchtigen Geselligkeit. Was eigentlich ist mit den vielen Singles, mit den einsamen Senioren und Obdachlosen, die sich nicht als Mittelpunkt einer kleinbürgerlichen Kernfamilie betrachten können, die offenbar, wenn man gewissen Reden im Bundestag zuhört, vor allem dem wirtschaftlichen Fortkommen dieser Gesellschaft dienen sollen und die zukünftigen Rentenzahler abgeben sollen (wenn sie dies nicht mehr können, sollen sie am besten abserviert werden...). Bevölkerungspolitik 2.0. Sicherstellung von Berufstätigkeit im ganz alten Stil. Die Wirtschaft hätscheln. Sie schafft Arbeitsplätze durch Wachstum…..Was ist mit dem Wachstum der Menschheit? Ob das nicht zumindest ein kleines Seitenargument sein könnte? Ob wir nicht viel zu viele sind und immer noch mehr werden? Afrika gilt ja nicht, Südamerika auch nicht so0 recht, es sei denn, als Lieferant von Quinoa…... Und die Geburtenrate hierzulande hat ja in letzter Zeit zugenommen, jawohl! Alles wird gut. Es werden viele kleine Rentenzahler gezeugt. Die Wirtschaft wird wachsen.

Donnerstag, 10. Dezember 2020

Solitude

Du entdeckst und es wird dir zunehmend bewusst, dass du alleine bist. Hattest du in der Vergangenheit stets Leute um dich herum, die du als viel zu viele empfandest, so gibt es diejenigen jetzt gar nicht mehr. Man hat sich abgesetzt vom Mainstream, ohne dass man das so richtig merkte. Es gab eine Entwicklung um dich herum, deren Eigenheit du mal wieder nicht so recht mitbekamst.
Immer wieder hört man von Menschen, die verreckten und die erst bemerkt wurden, als es anfing, unangenehm zu riechen. Nachbarn? Hier unsichtbar. Aber sie würden antworten, dass man mich in letzter Zeit kaum mehr gesehen habe. Man wisse kaum, wer was mache und warum. Tatsache scheint zu sein, dass für die meisten Menschen Freunde allgegenwärtig sind und Ablenkungen zuhauf verfügbar sind. Wer eigentlich darf da bei sich selbst sein? Klar, so etwas kann auch lobesam sein. Doch die Zeiten, als der Schriftsteller Gottfried Benn „Wer allein ist, ist auch im Geheimnis..“ behaupten durfte, sind wohl im Zeichen einer allgemeinen Vergesellschaftung vorbei. Single sein. Sich selbst genügen, das freilich schließt einen von der großen Vernetzung aus. Eremitage. Mönchtum. Vor einiger Zeit war es sehr angesagt, in Klöstern zu verweilen, die Stille dort neu kennen zu lernen, die Stille auszuhalten. „Auszeit auf Zeit“ war meist sehr teuer und beinhaltete oft auch noch andere Wellness-Wohltaten im Zeichen religiöser Erbauung. Doch was ist die Realität? Einsame und alleinstehende Menschen gelten als Sonderlinge. Reinschauen bei Edward Hopper: Menschen ohne soziale Bindungen sitzen dort alleine an der Bar, leicht bekleidete Damen machen geschlechtlichen Betrieb, bieten Attraktionen der glitzernden Oberfläche. Man sinkt ab in Wein und Zerstreuung, in Schein und Schalk.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Romanze zur Nacht (Georg Trakl)

Romanze zur Nacht (Georg Trakl)

Einsamer unterm Sternenzelt
Geht durch die stille Mitternacht.
Der Knab aus Träumen wirr erwacht,
Sein Antlitz grau im Mond verfällt.
Die Närrin weint mit offnem Haar
Am Fenster, das vergittert starrt.
Im Teich vorbei auf süßer Fahrt
Ziehn Liebende sehr wunderbar.
Der Mörder lächelt bleich im Wein,
Die Kranken Todesgrausen packt.
Die Nonne betet wund und nackt
Vor des Heilands Kreuzespein.
Die Mutter leis’ im Schlafe singt.
Sehr friedlich schaut zur Nacht das Kind
Mit Augen, die ganz wahrhaft sind.
Im Hurenhaus Gelächter klingt.
Beim Talglicht drunt’ im Kellerloch
Der Tote malt mit weißer Hand
Ein grinsend Schweigen an die Wand.
Der Schläfer flüstert immer noch.

(1913)

Georg Trakl war ein armes Schwein, schwer gebeutelt und gequält

Montag, 7. Dezember 2020

Löwe, Katze, Faszination

 Löwen sind Raubtiere und gehören zur Unterfamilie der Großkatzen. Ich möchte einem Exemplar möglichst nicht begegnen und trotzdem verehre ich sie genauso wie die Tiger sehr. Löwen sind die wohl sozialsten Tiere, sie jagen im Verband und beschäftigen sich auch ansonsten in der Gruppe, im Rudel. Ich lese über sie: Die Männchen erkennt man an ihrer langen Mähne. Dessen Farbe reicht von dunkelbraun und schwarz bis zu einem hellen, rötlichen Braun. Eine prächtige Mähne ist häufig ein Zeichen dafür, dass das Löwen-Männchen wohlgenährt und stark ist. Die Mähne des Löwen bildet sich im frühen Erwachsenenalter, wenn die Löwen vier bis sechs Jahre alt sind, erst vollständig aus. „König der Tiere“? Was ihm ein solcher Ruf wohl jetzt nützt? Es droht die Ausrottung. „Das Revier eines Löwenrudels liegt zwischen 20 und 400 km. Mit Urin und Kot wird dieses regelmäßig markiert und wird von den männlichen Tieren zur Not auch verteidigt. Betreten ungebetene Gäste das Revier der Löwen oder nähern sich diesem, machen die Löwen mit lautem Gebrüll auf sich aufmerksam und versuchen damit, den Eindringling zu vertreiben.“ Das sagen mir die biologistisch geschulten Geister. Ich mag ihn mehr aus emotionalen Gründen. Katzen sind wunderbare Tiere. Wie sie sich bewegen, diese Eleganz und Geschmeidigkeit! Schon meine Kindheit hat das geprägt. Später lief ich zu oft mit zerkratzten Unterarmen herum, mit eiternden Wunden, die von Krallen herkamen, die nicht leicht in meinem Sinne zu beeinflussen waren. Genau das hat mir aber paradoxerweise immer imponiert: ihr Beharrungsvermögen, ihre Selbständigkeit und ihre sprichwörtliche Kratzbürstigkeit.

Sonntag, 6. Dezember 2020

Selbstoptimierung

Selbstoptimierung, ein Zauberbegriff aus der Welt vor Corona. Manager machten Kurse in Achtsamkeit und Meditation, nur um ihre Mitarbeiter noch entspannter und effektiver „freisetzen“ zu können. Oder sie machten Kurse, um beispielsweise neue Hobbies für sich zu finden, neue Reiseziele, ihre Grenzen zu sprengen, sich auf verschiedenen Gebieten auszuprobieren, „resilienter“ (ein Modebegriff, der etwa so viel bedeuten könnte wie widerstandsfähiger aufgrund von Bewusstmachung) zu werden gegenüber all den Anforderungen des Zeitgeists. Es mag dabei auch das alte Ideal der „Selbstverwirklichung“ aufscheinen, das aus den späten sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts heraus unter anderem auf literarischem Gebiet den Schriftsteller Hermann Hesse zum Vorbild nahm. Es entwickelte sich eine eigene Form des Ehrgeizes, die versprach, in die Entschleunigung samt der dazu passenden Bewusstwerdung zu führen und dabei den Blick auf die Uhr nicht vergaß, um die Versprechen der Effizienz für sich einzulösen. Wann habe ich es geschafft? Dabei führten solche Bestrebungen ja wohl zunehmend in immer differenziertere Formen von Subwelten, von stark untereinander abgeschotteten Lebenswelten, die schließlich kaum mehr etwas miteinander zu tun hatten und die Ziele des Neoliberalismus geradezu idealtypisch auch in finanziell-ökonomischer Hinsicht verwirklichten. Selbstoptimierung erschien dafür aus kundiger Sicht der passende Begriff und schien eine glänzende Verkörperung des alten Fortschrittsglaubens des „Höher schneller weiter“ verbunden mit einem permanenten Versprechen der Individualisierung abzugeben. Wird das alles nach Corona wieder so sein als wie zuvor?

Freitag, 4. Dezember 2020

Die im Schatten.....(2)

 Das Schwierige unter den oben genannten Verhältnissen ist, dass sich eine ganze Klasse von Menschen unter diesen Verhältnissen ausgegrenzt fühlen könnte. Wer prekär arbeitet, fühlt sich nicht vertreten von oberschlauen Anzugträgern, die unter dem Einfluss von Lobbyisten ohnehin meist nur eloquent die Phrasen ihrer Parteiführung vertreten. Da treten Personen auf, die fordern, dass doch das Unternehmertum in dieser unserer Marktwirtschaft hochgehalten werden müsse und keinesfalls Angriffe auf diesen Berufsstand vorgetragen werden sollten. Dass es jetzt darauf ankäme, alles für „die Wirtschaft“ zu tun und regulatorische Eingriffe dabei nur hinderlich sein würden, sei ihnen ein besonderes Anliegen. Besonders die „radikalen“ Forderungen seien da kontraproduktiv und würden die Gesellschaft nur spalten. Dabei ist etwa das Thema „Klimawandel“ in offiziellem Regierungshandeln krass vernachlässigt und somit im Unternehmertum als dringliche Aufgabe viel zu wenig vertreten. Dass die soziale Frage dabei vernachlässigt werden könne und technologische Lösungen bevorstünden, scheint mir mal wieder die Voraussetzung für die „offizielle“ Politik, die nach meiner Einschätzung bestimmte Motivationen für ihr Handeln nur vorgibt, um es besser zu „verkaufen“.

Bis jetzt scheint das alles noch gut zu gehen. In Deutschland fühlt man sich ja als Vorbildgeber („am deutschen Wesen soll die Welt genesen“), als Weltmeister aller Klassen und Motor der „Innovation“, obwohl viele Indikatoren krass nach unten zeigen. Sollten aber die wirtschaftlichen Verhältnisse kippen, würden sich solche konservativ-reaktionäre Einstellungen auch auf die politische Stabilität auswirken. Das Prekariat könnte sichtbar werden, unter anderem auch mit dem klar dokumentierten Willen, seine Bedingungen so nicht mehr hinzunehmen und zur Not auf totalitäre Gegebenheiten auch per Wahl auszuweichen. Partizipation sei in dieser Form ja ohnehin nicht gewährleistet. Dann hätte ja, was viele Politikwissenschaftler schon längst gesagt haben, die ständig wachsende Ungleichheit Auswirkungen auf das politische System gehabt und es sogar dahingerafft.

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Die, die im Schatten stehen.....

 Mich stört schon seit längerem, dass in dieser hauptsächlich in 3 Teile geteilten Gesellschaft, diejenigen zunehmend nicht mehr sicht- und hörbar sind, die dem unteren Drittel angehören. Wer sich vor allem durch die ewig gleichen Gesichter repräsentieren und darstellen lässt, wer sich als unverzichtbar originell und maßgeblich darstellt, produziert, sind die Angehörigen der neuen Mittelklasse, also das alte begüterte Bildungsbürgertum, die Besitzbürger, die Beamten und bestallten Wichtigtuer, die neuen Dienstleister, die Unterhalter und Zeitvertreiber und die Emporkömmlinge jeder Provenienz. Sie drehen die Pirouetten ihrer Bildungsbeflissenheit und lassen sich gerne bedienen in der neuen Dienstleistunggesellschaft, in der sie auf diese Weise Arbeitsplätze schaffen. Sie zelebrieren das als Lebensstil, sie feiern ihre Vollgefressenheit und treten mit ihrem Luxus-Ich fortwährend in den Talkshows auf. Hinzu kommt noch der Kreis derer, die sich in dieser Gesellschaft als „prominent“ verstehen dürfen, die sich als Günstlinge dieses Systems darstellen können und die sich optimal angepasst haben an das, was gefordert ist: „Freies Unternehmertum“, Durchsetzungsfähigkeiten verbunden mit Rücksichtslosigkeit (ein amerikanischer Präsident würde auch noch die Bösartigkeit nennen). Sie haben „etwas aus sich gemacht“. Eine weitere Klasse der Wichtigs stellen „die Erben“ dar, die ihre hohe Bedeutung aus ihrem Stammbaum herleiten können. Das alles scheint okay zu sein, auch wenn es immer wieder vorkommt, das an einzelnen Stellen kritisiert wird. Dass aber durch das Auftreten all dieser Wichtigs eine ganz bestimmte Sicht der Wirklichkeit geschaffen wird, dass sie die Köpfe beherrscht und einseitig das Bewusstsein prägt, das führt zu allerlei gesellschaftlichen Ausbrüchen, zu Disfunktionen und zu als nicht ganz bewältigt hinunter geschluckten Brüchen.

Mittwoch, 2. Dezember 2020

Im Autohaus

Ich erinnere mich am Bahnhof auf die S-Bahn wartend an viele Stunden Lebenszeit, die ich so auf ÖPNV wartend verbracht habe. Diese Eintönigkeit, dieses Absitzen! Ich habe 2,60 Euro bezahlt und warte fast 1 Stunde, fahre 5 Minuten und frage bei der Sekretärin des Autohauses nach einer Beförderungsmöglichkeit (ich meine natürlich damit, ob mich jemand heim fahren kann……, schließlich habe ich das Auto (das micht meines ist, sondern meinem Vater gehört) goodwillmäßig hierher gebracht. Sie hingegen verneint alles, sie bietet an, ein Taxi zu rufen und ich werde schließlich zur S-Bahn geschickt. Dieses ganze Gebaren signalisiert mir: Diese Leute scheinen auf dem ganz hohen Ross zu sitzen. Ob das letztlich auch Arbeitsplätze bedeutet, ist ihnen egal. Ich verweise auf „meine Freundin“, die einen Mercedes fährt und selbstverständlich gebracht sowie abgeholt wird, egal wohin. Ich sage, dass ich zuletzt zwischen zwei Automodellen gewählt habe, wovon eines auch in diesem Autohaus angeboten wird. Nach meinen Erfahrungen hier würde ich jetzt aber eindeutig zu jenem neigen, das von diesem von mir besuchten Unternehmen nicht angeboten wird. All dies beeindruckt sie wenig. Sie verweist auf die Geschäftsführung. Ich muss S-Bahn fahren und 2,60 löhnen. Auch so geht Monopol, denn ich finde auch im Internet kein Autohaus in einem vernünftigen Umkreis, das mit dem so nierschmetternd besuchten konkurrurieren könnte. Wettbewerb? Iwo!

Montag, 30. November 2020

Verpackungsmüll

Ich habe mich mal wieder an der massiven Verpackung eines Elektroartikels verletzt. Es scheint so zu sein, dass noch immer eine massive Verschwendung von Umweltressourcen damit betrieben wird. Die Sachen sind so stabil verpackt, dass ich zu ihrer Offenlegung Messer und Schere brauche, um schließlich doch noch mit einer blutenden Wunde abzuschneiden. Bin ich zu blöde? Muss das sein? Könnte man da nicht wenigstens ansatzweise etwas mehr Vernunft walten lassen und zumindest umweltverträgliche Materialien verwenden? Es erscheint mir derzeit ohnehin so, dass verschiedene Leute aus der Schicht der Herrschenden vieles behaupten, was in der Realität nicht oder kaum stattfindet. Gerade auch im Hinblick auf Corona! Es erscheint mir, gelinde gesprochen, die Rückkoppelung des Informationsstromes nicht immer gegeben zu sein. Man wäre inzwischen vielleicht so weit, dass aufwendige Verpackungen mit nicht recyclefähigem Kunststoffmaterial nicht sein müsste. Trotzdem werden solche Dinge unablässig und „alternativlos“ verkauft. Ob das die Konjunktur stützen soll?

Sonntag, 29. November 2020

Pressekonferenz

Irgendwelche Nachrichtenkanäle scheinen derzeit fortwährend nur zu gerne preisgünstig zu habende Pressekonferenzen von Regierungsfunktionären zu übertragen. Gelegentlich wird dann eine Art Kommentator eingeblendet, der sich oft in Bekräftigungen der behaupteten Fakten ergeht. Es werden dabei meist ewig lange Verlautbarungen bzw. staatstragende Erklärungen vorgetragen und es wird aus dem Raum der Journalisten Unterwürfigkeit solchem gegenüber signalisiert, relativ differenzierte Nachfragen sind selten zu vernehmen. Überhaupt: Fragen aus diesem Raum der Journalisten sind ohnehin in vieler Hinsicht meist unverständlich, weil es der jeweilige Nachrichtensender nicht für notwendig zu empfinden scheint, darauf genauer einzugehen, indem beispielsweise ein Mikro des Raumes darauf gerichtet erscheint. Sprecher einzelner Ministerien erklären dann, dass ihnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen vorliegen würden. Danach werden Werbespots präsentiert. Gegen Abend werden dann in den Talkshowrunden Thesen diskutiert, die sich unter anderem auch daraus ergeben haben und von denen sich gewisse Starjournalisten absetzen, indem sie erklären, aus exklusiver Quelle gewisse genauere und aufschlussreichere Informationen zu haben, die selbstverständlich durch Informantenschutz „geschützt“ sind. Es mag sich dabei meist um Informationen handeln, mit denen gewisse Interessen verknüpft erscheinen, wie etwa persönliche Profilierung usw.

Mittwoch, 25. November 2020

Reichtum

Ob man der Gesellschaft, der man alles verdankt, auch etwas zurück geben sollte? Über die gesetzlich vorgeschriebenen Steuern hinaus? Reichtum verpflichtet. Während in den USA grundsätzlich mehr zu verdienen ist und der Staat sich weit hinter das Individuum (in diesem Fall: der Unternehmer) zurück gezogen hat, wodurch natürlich auch ein höherer Bedarf an „Charity“ entsteht, kann ein Reicher hierzulande behaupten: „Ich mache schon so viel für den Staat, entrichte Steuern, genüge gesetzlichenVorschriften aller Art, dass ich durchaus weniger Interesse daran habe, noch etwas zu spenden.“ Der Einzelne verteilt quasi „von oben herab“ nach Gutdünken sein Geld und finanziert „nebenher“ auch noch das Parteienwesen und ein bisschen Korruption, bzw. Bevorzugung von „Freunden“, während der Reiche hierzulande mehr Steuern entrichtet, mit denen nach Gesetz und Verordnung soziale Leistungen gewährt werden. D.h. Der Bürger hat einen Anspruch auf bestimmte Leistungen. Das z.b. zeichnet einen Sozialstaat aus. Außerdem soll dadurch ein gewisser sozialer Ausgleich herbei geführt werden. Die „soziale Schere“ ist bis jetzt noch nicht so weit auf gegangen, wie das in den USA „Normalzustand zu sein scheint. Hinzu kommt, dass sich der „Normalverdienende“ oft nicht das Ausmaß des Reichtums vorstellen kann. Er schätzt, dass ein Reicher so ungefähr das 6 bis 10fache dessen hat, was er selbst zur Verfügung hat. In Wirklichkeit ist es nach Erhebungen etwa das 380fache. Dieser Reiche redet denn auch sehr viel und freimütig über sein Geld. Das Prahlen mit dem Jahreseinkommen ist dabei „normal“. Er sieht und deutet sich gerne auch, im Rückgriff auf gewisse religiöse Strömungen, als „auserwählt“. Er ist „abgesichert“, d.h. Gewisse soziale Grundleistungen, wie sie hierzulande nach dem Solidaritätsprinzip des Gesundheitswesen erbringt, sind in den USA durch die Verdienste des Einzelnen garantiert. Durch den „Erfolg“. Wer an sich glaubt, kann es schaffen, so etwa lautet der „amerikanische Traum“. Wodurch gewisse Überlegenheiten und Vorteile entstehen können, war und ist nicht zuletzt in Pandemiezeiten zu erleben.

Dienstag, 24. November 2020

Wachstum reloaded?

Seltsam, die Wachstumsidiologie scheint auch mit dem Blick auf das Ende der Pandemie sakrosankt. Dabei führt sie ja doch sehr offensichtlich in den Abgrund. Aber dieses Wirtschaftssystem kann nicht darauf verzichten, kennt auch den Begriff des nachhaltigen Wachstums nicht. Wir müssen offenbar unter allen Umständen auf den alten Wachstumspfad zurück, tausend Urlaube mit Flugreisen machen, mit dem SUV durch die Gegend fahren usw. Dabei scheint es mir ein Tabu zu sein, dass der Menschen selbst, die Menschheit unkontrolliert wächst. Ja klar, ich kenne die Prognose auch, dass derzeitige Wachstum der Menschheit bei 10 Milliarden vorläufig stoppen solle (UN-Prognose). Trotzdem erscheint mir das hemmungslose Wachstum der Weltbevölkerung einen der Gründe für den Blick in den Abgrund zu sein. Ein gut entwickeltes Sozialwesen scheint mir einer der Voraussetzungen zu sein, die ein begrenztes Wachstum nach sich ziehen. Ach, das Menschenbild! So lautet der Einwand gegen eine solche Einschätzung. Der Mensch als die Krone der Schöpfung? Indem er alle anderen Arten der Evolution vernichtet? Indem die Nahrungsmittelproduktion exklusiv für seine Verschwendungssucht beschleunigt werden muss? Vielleicht täte es der Evolution und der Natur sogar gut, wenn es keine Menschen mehr geben würde. Oh nein, so etwas soll und darf man nicht denken! Von gewissen Kreisen wird das Problem gerne auf ein Verteilungsproblem reduziert. Meine Ansicht: Ja klar, das kommt noch hinzu: die ungleiche Verteilung von Ressourcen und ein Weltwirtschaftssystem, das die Besitzenden und Reichen bevorteilt. Wer außer der Betriebswirtschaft behauptet denn, dass die Luft umsonst sei? Dass sie ein wertvolles und zu schützendes Gut ist, das keinesfalls umsonst ist, ist nicht nur am Problemkreis Mobilität, sondern auch an tausenden von Stellen zu spüren. Ob man die „Kreislaufwirtschaft“ ein bisschen besser entwickeln könnte? Würde meiner Meinung nach zur Lösung des Problems beitragen, - aber halt nur beitragen.

Montag, 23. November 2020

Gefühle (Fernando Pessoa, 1888-1935))

Die Gefühle, die am meisten schmerzen, die Gefühlswallungen, die am meisten quälen, sind diejenigen, die ganz absurd sind - Verlangen nach unmöglichen Dingen, eben weil sie unmöglich sind, Sehnsucht nach dem, was nie gewesen ist, Wunsch nach dem, was gewesen sein könnte, Kummer darüber, nicht ein anderer zu sein, Unzufriedenheit mit der Existenz der Welt. Alle diese Halbtöne des seelischen Bewusstseins schaffen in uns eine schmerzerfüllte Landschaft, einen ewigen Sonnenuntergang... (Zitat v. Fernando Pessoa, 1888-1935) 

Samstag, 21. November 2020

Frage

Einstmals, in grauer Vorzeit, gefragt: 

Wer hat meinen Schlüssel gesehen?
er ist offenbar unrasiert und hat einen Bart
Ich wende das Blatt und lese verkehrt
nimm's nicht persönlich, sieh's positiv!

Wer hat meine Gedanken gesehen
sie sprießen manchmal wild und ich kann sie kaum fassen
Mixed Pickels, sie jucken so undefiniert
und wachsen nach, kaum sind sie wegoperiert

Donnerstag, 19. November 2020

Berlin mittendrin

Es scheinen sich tiefe Gräben zwischen denen aufzutun, die sich etwas verspannt außerhalb der Regeln dieses Staates Deutschland ansiedeln, und denen, die sich staatstragend geben, indem sie immer wieder beteuern, dass sie demokratisch legitimiert, weil gewählt, seien. Dass oft nichts und niemandem mehr geglaubt wird, hat sich der Bundestag als deutsches Parlament wohl auch selbst zuzuschreiben, bearbeitete man die jeweiligen Zielgruppen mit allzu vordergründigen PR-Sprüchen und zog sich Beratungsdienste an Land, deren Finanzierung längst völlig aus dem Ruder gelaufen scheinen. Abgeordnete oder gewisse Personen mit guten Beziehungen geben offenbar wie selbstverständlich die Lobbyisten, die Einfluss auf höchste Spitzen des Staates zu haben scheinen. Gerade der Wirecard-Skandal scheint da einiges aufgedeckt zu haben. Zudem kommen die Verwicklungen in Cum-Ex-Geschäfte, bei denen sich die „Verantwortlichen“ regelmäßig "an nichts erinnern" können und wollen. Auch die Untersuchuchungsausschüsse zum Gebaren einer Verteidigungsministerin bzgl. Beraterdienste legten offenbar einige Ungereimtheiten bloß, die keine weiteren Folgen zu haben scheinen. Da es hier anscheinend um hunderte von Millionen/Milliarden Euros geht, die vor allem aus Steuern stammen, macht die Sache nicht besser. Die „Käseglocke Parlament“ in Berlin scheint hier einiges, für manche Leute zu viel (!), möglich zu machen. Natürlich will niemand Weimarer Verhältnisse, doch täte es einigermaßen gut, wenn sich gewisse Abgeordnete und Parteifunktionäre etwas selbstkritischer und aufgeschlossener geben würden.

Mittwoch, 18. November 2020

Nostalgie

Heute will ich ein bisschen über Nostalgie schreiben, will Material dazu sammeln. Es heißt, Nostalgie schaffe Sinn, dort wo womöglich keiner ist. Uns fallen dazu vielleicht bestimmte Momente ein, im Alltag vergangener Zeiten, aber auch auf Reisen und jene Augenblicke, in denen uns Menschen näher kamen. Besonders geeignet scheinen auch Gerüche, optische Eindrücke und akustische Momente zu sein. Es umspielt Nostalgie offenbar das griechische Wort „Nostos“, das so etwas bedeutet wie „Heimweh“ und „Sehnsucht nach Heimat“. Es schaffe eine Art Gemeinsamkeit, so heißt es, indem man feststelle, wie sehr man gemeinsam bestimmte Zeiten geteilt habe, in denen mutmaßlich alles besser gewesen sei. Was daraus resultiert, kann bei jeder Ü-50-Party erlebt werden. Heute steigert Nostalgie mit solchen Tricks ganz allgemein das Wohlbefinden und bedeutet oft genug ein gemeinsames Schwelgen in Erinnerungen, ist insofern auch ein Teil eines öffentlich grassierenden Hedonismus. Sie ist offenbar auch ein Mittel gegen Einsamkeit und legt etwas nahe, was einer Entfremdung zuwider läuft. Ob Nostalgie vielleicht sogar grundsätzlich etwas mit anderen Menschen zu tun hat? Mit dem Sozialen? Man solle unbedingt im Hier und Jetzt, in der Gegenwart leben, so heißt eines unserer heutigen Gebote. Dabei könnte doch der Moment, dem unsere Sehnsucht gilt, auch in der Vergangenheit liegen. Durch all solche Faktoren mag Nostalgie durchaus etwas mit der Suche nach Identität zu tun haben. Auch eine Beobachtung: Autofirmen geben bestimmte Gefährte heraus, die im Retro-Design auf bestimmten Modellen der Vergangenheit basieren und mit der Assoziation daran spielen. So etwas scheint eine spezielle Form der Beständigkeit zu versprechen.  
Nostalgie war einmal etwas eher Negatives und wurde früher mit Erscheinungen wie Angst, Schlaf- und Appetitlosigkeit in Zusammenhang gebracht. Leider hat aktuell Nostalgie in der Politik teilweise verheerende Auswirkungen, wie nicht nur eines mächtigen Präsidenten Wahlspruch „Make America great again“ dokumentiert. Viele populistische Strömungen arbeiten mit der Sehnsucht nach Rückkehr ins Geborgene, Wohlgeordnete, mit der gewünschten und versprochenen Rückkehr zu etwas, was aus Vergangenheit bekannt zu sein scheint. Wenn ich in mich gehe, so entdecke ich unter anderem ein Bedürfnis nach Selbstvergewisserung und Integration dessen, was die Zeit in ihrem Laufe einst unbewusst in mich hinein geschaufelt hat.

Dienstag, 17. November 2020

Valerie (19)

Valerie fing an, ohne dass er danach gefragt hatte, von ihrem Studentenleben zu erzählen, von Prüfungen, die sie zu bestehen hoffte und solchen, die sie nicht bestanden hatte. Von Geldnöten, von mangelnder Kommunikation unter Studenten, vom Druck, dem sie sich ausgesetzt fühle, von der Freiheit, die man trotzdem genieße. Da war wieder die Vertrautheit im Klang ihrer Stimme. War das nur dort...oder zwischen ihnen? Er hielt sie nicht für geschwätzig, erkonnte Zwischenfragen stellen, man versuchte, sich gegenseitig zu verstehen und nicht nur eine Unterhaltung zu führen. Vielleicht, so dachte er, war gerade diese Unverbindlichkeit, die dadurch entstand, dass man sich bis heute nicht gekannt hatte und womöglich auch bald wieder getrennte Wege gehen würde, Voraussetzung für diese Form der Ehrlichkeit und er fühlte sich betroffen, weil er versucht hatte, ausgerechnet ihr etwas vorzuspielen, vielleicht auch aus einer Launbe heraus oder aus einem unbekannten inneren Bedürfnis. Es war ihm egal, er wollte seine Maske fallen lassen – und wusste doch nicht, wie…. Ihren Freundlichkeiten wollte er nicht mit Albernheiten begegnen.

Montag, 16. November 2020

Ratlose Verlierer (Textlyrik)


Ratlose Verlierer
Er streichelt über die Tasten
entwickelt ein Thema, ein Motiv, eine Andeutung
über langen Spannungsbögen
er lässt es fließen
wird neugierig
lässt es gehen
es werden bald samtene Balladen
bald feurige Rhythmusstöße
nicht allzu einfach
nicht zu gefällig
in sich hinein
ziehen lassen
in andere Zusammenhänge
die vielleicht entspannend konzentrieren
die ein Fenster des Gefühles öffnen
und kaum abgleiten in Selbstgefälligkeiten
Er kann das nicht
imponieren mit schalen Effekten
er lauscht vielmehr dem Ton
er lässt ihn kommen
er lauscht ihm nach

Sonntag, 15. November 2020

Autofahrer

Ich weiß nicht so recht, was das soll: Bevorzugt am Wochenende werden auf nahezu allen TV-Kanälen Supersportwagen „getestet“. Mit Kennermiene belobigt werden dann Fahr- oder Bremsverhalten, Straßen- und Kurvenlage, Aussehen usw. Man sieht die „Tester“ um die Ecke brausen. Der Umschnitt erfolgt dann meist in die Kabine direkt neben dem Fahrer, der dann Stories darüber erzählt, was jetzt alles an dem aktuell gestesten Modell wieder besser sei, als beim Vorgängermodell. Ob das alles Werbung sein soll? Ob sie dem „Verbraucher“, der niemals auch nur die Chance haben wird, ein solches Auto zu fahren, der Mund wässrig gemacht werden soll? Auf jeden Fall kommen mir diese Szenen vollkommen lebensfremd vor.

Samstag, 14. November 2020

Momentaufnahme


Das Wort und die Relevanz sämtlicher Äußerungen des Individuums überhaupt
scheint in unserer Gesellschaft doch stark zurück gegangen zu sein. Dabei wird es nostalgisch immer noch gerne simuliert, liebevoll gepflegt, in Nischen gezüchtet - stirbt aber aus. Was vorerst bleibt, sind vielleicht Fragmente, Fetzen, Verfremdungen (auch in meiner Musik). Erinnerungen, gespeicherte Intensitäten, vergessene Strukturen, ein nostalgisches Gefühl von Aufbruch. Anarchisch. Chaotisch. Ich mache mir hier und jetzt auch keinerlei Illusionen über Formen wie Blogs oder Soziale Netzwerke. Sie tragen wohl eher zur Banalisierung des Einzelnen bei, - sie sind Erleichterungen und gleichzeitig geöffnete Schleusen. Der „Einzelne“ (die „Person“) scheint ohnehin selbst sehr stark zu dieser Entwicklung beigetragen zu haben, indem nämlich heute auch scheinbar lyrische Texte industriell, arbeitsteilig und geradezu maschinell hergestellt wurden und zunehmend werden. Der Druck auf die Tränendrüse ist etwas Gekonntes. Der Wutausbruch wird planmäßig herbeigeführt (jeweils beim „Durchschnittsuser“). Die Aufmerksamkeit wird gelenkt. Die Lüge beherrscht unmerklich vorrückend und die Gedanken verschleiernd das Feld. Es herrscht das Kollektive, der Schwarm, die Masse, „Big Data“, der Algorithmus, das kalte Berechnen, - auch gerade der Emotionen.
Klar, dass diese Szenerie im Gegenzug die „Experten“ (in die oft das Individuelle“ hinein projeziert wird) zu ihrem Spielfeld gemacht haben. Spezialisten drängen sich vor und erklären das Allgemeine für ihres. Sie kennen sich aus. Sie scheinen über Spezialwissen zu verfügen, wissen es besser. Das Überindividuelle (z.b. Auswahl aus 30 Yogurths) findet sein Gegenstück im gleichförmig Uniformellen. Das technokratisch „Gekonnte“ scheint das Ideal, nicht das Erschaffene, aus dem Nichts Geschöpfte, das mit Erfahrung Unterfütterte. An seine Stelle tritt das zurecht Manipulierte, das Angeordnete, das Programm. Reize werden abgerufen. Das „Tun-so-als-ob“ beherrscht die Szenerie. Eine Scheinindividualisierung verkauft sich, wird im Hintergrund aggregiert und zu Werten verarbeitet. Fingierte Authentizitäten überwältigen. So werden z.b. Songlyrics in der Popmusik heutzutage „gemacht“, zusammengesetzt aus Versatzstücken, aus Phrasen, Klischees, aus synthetischen Perspektiven. Es wird alles immer austauschbarer, es wird zur kalten Ziffer, zur Zahl, zum manipulierten Etwas. Das Analoge, das im alten Sinne „Tatsächliche“, wird von grinsenden Technokraten oft zum disfunktionalen (Kosten-)Faktor erklärt und sofort ausgemerzt. Freigesetzt. Entlassen. Hinaus geworfen.

Freitag, 13. November 2020

Yin und Yang

"Das passt doch nicht!", "Das ist die Faust aufs Auge!": solche Bemerkungen bin ich gewohnt. Ich habe stets das Disparate zusammen zu denken versucht, das, was nicht passt, die Gegensätze zusammen zu zwingen, sie zueinander zu biegen, - wie in meiner Musik und meiner Denke. Die unerwarteten Brüche anstreben. Das Uneinheitliche. Neue kreative Räume dadurch erschließen, sie sollten für mich dadurch aufgehen. In meiner  Musik aber ist eher eine Erinnerung an meine eigene Vergangenheit, mit heutigen (digitalen) Mitteln realisiert. Sie hat sich dazu in der Erinnerung, die eindringt in einen, (rück-) entwickelt. Leichte Retro-Einflüsse" würden manche Menschen das zu charakterisieren versuchen. 
Ich merke, wie ich schon länger dabei bin: Im Leben und in der Musik. Ich suche dazu die spontanen Ergüsse. Den Versuch, in sich zu finden, spontan auszugraben und dadurch Authentisches zu finden, - noch nicht aufgegeben. Einst war das ein scheinbar vorgegebenes Ziel. Es war weithin akzeptiert, wenn auch unterschwellig. Heute mache ich das aus einem weiteren Gesichtskreis heraus, die Ergebnisse scheinen mir eher indirekt davon beeinflusst. 
Natürlich sind andere besser darin. Klaro. Das habe ich für mich aber längst vergessen. Andere sind immer besser. Meine eigenen Wurzeln anzuzapfen, das ist mein Ding. Es kommen zu lassen, statt es bewusst herbei zu führen. Einen Ausgleich dadurch zu schaffen. Möglichst das aus sich heraus holen und formen, was in einen hinein gegangen ist. Zu spielen mit Stilmitteln, mit Verweisen, mit Anspielungen, indirekt, unaufdringlich, nicht notwendig dem Dekonstruktivismus zugewandt. Kein intellektuelles Konzept verwendend. Eher meine Biografie umsetzend. 
Mir selbst. Mir im weiteren Sinne. Meine Brüche. Mein Zerfallen im Nichts auch. Die sanften und unsanften Nabel der Digitalisierung aufnehmend. Die kollektiven Verweise. Meine Undeutlichkeiten und mein Versuch, deutlicher, klarer, übersichtlicher, allgemeinverständlicher zu werden. Meinen Spekulationen spielend Formen geben. Auch im scheinbar Konventionellen und allzu Einfältigen. Strukturen einsetzen, sie möglichst zu durchblicken, aber sie nie ernst nehmen, sondern mit ihnen umgehen. Die „grauen Anzüge“ von einst haben heute einen anderen Inhalt. Sie sind reine, unerkennbare und anonyme Funktionsträger, die ihr öffentlich dargebotenes Ich darbieten anonym lassen, die es als Vorbild und Leitbild präsentieren. Sie sind die Uniform, in der sie stecken. Künstler passen sich ihnen gerne an, ja, sie lassen sich oft allzu willfährig zur Werbung missbrauchen. Ich nicht. Ich alter Negativist......

Mittwoch, 11. November 2020

Blödigkeit (F Hölderlin)

 

Blödigkeit


Sind denn dir nicht bekannt viele Lebendigen?

Geht auf Wahrem dein Fuß nicht, wie auf Teppichen?

Drum, mein Genius! tritt nur

Bar ins Leben, und sorge nicht!

 

Was geschiehet, es sei alles gelegen dir!

Sei zur Freude gereimt, oder was könnte denn

Dich beleidigen, Herz, was

Da begegnen, wohin du sollst?

 

Denn, seit Himmlischen gleich Menschen, ein einsam Wild,

Und die Himmlischen selbst führet, der Einkehr zu,

Der Gesang und der Fürsten

Chor, nach Arten, so waren auch

 

Wir, die Zungen des Volks, gerne bei Lebenden,

Wo sich vieles gesellt, freudig und jedem gleich,

Jedem offen, so ist ja

Unser Vater, des Himmels Gott,

 

Der den denkenden Tag Armen und Reichen gönnt,

Der, zur Wende der Zeit, uns die Entschlafenden

Aufgerichtet an goldnen

Gängelbanden, wie Kinder, hält.

 

Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir,

Wenn wir kommen, mit Kunst, und von den Himmlischen

Einen bringen. Doch selber

Bringen schickliche Hände wir.



(* 20.03.1770, † 07.06.1843)

Dienstag, 10. November 2020

In verschiedenen Ichs


Text, gefunden als Notiz (wohl ein kurzer Tagtraum, später in einen Song eingearbeitet...)

Ich lag in niedrigem Tümpel neben einem riesigen Kaiman
ich hatte Angst und ich zitterte mit mir um die Wette
wir wussten nicht mehr ein oder aus, es gab kein Zurück
aus dem Sumpf, aus dem Gestrüpp
Ich ließ mich umstylen zu einem neuen Typen
Ich machte mich richtig ansprechend und war damit auf einer Voodoo-Party
Ich war Zaungast bei einer Opferung vor 600 Jahren
und das Blut floss in Strömen, um die Götter gewogen zu stimmen
wir bestiegen Pyramiden und ließen den Geist an uns ran
Ich hetzte durch die gasen der Pest und war ein Gladiator in Rom
ein Hieb von oben, und dann im eigenen Blut
im Kolosseum nur einer von vielen, ermordet zur allgemeinen Belustigung
ich fuhr Schwebebahn in Wuppertal und genoss die Zeit
ich fühlte mich frei in den Canyons und in der Wüste
ich die Abwasserkanäle von London und riskierte einen Blick in die Tate
ich begegnete Leonardo in Florenz und es war alles schön
tanzte mit den Yanomani und spürte beim Medizinmann einen Eimer Blut
wir gingen gemeinsam ins Abendrot und es sah aus wie eine Inszenierung

Montag, 9. November 2020

Blick ins Eigene

Man denkt nach, über andere, dabei wird man selbst älter. Man stößt sich an Sachen, um die man früher locker herum gekommen wäre. Es bleiben Spuren, bösartig schillernd, bremsend mit einem leichten Schmerz. Man findet sich zuweilen auch in einem Krankenhaus wieder. Der Tod begegnet einem. Was ist das? Unbegriffen. Die Frage dazu wird öffentlich nicht gestellt. Wenn es so weiter geht, wird es in 50 Jahren sehr schwierig hier auf der Erde. Dabei forschen sie doch am ewigen (oder zumindest stark verlängerten) Leben. Wie soll das gehen? Auswandern auf andere Planeten. Sieht man, welche Unternehmen zu welchen Tarifen das jetzt schon anbieten, deutet man das als einen vielleicht möglichen Fluchtweg. Auch wenn diese Branche jetzt noch in der Kinderschuhen steckt. Ansonsten Selbstverklärung, gelegentlichem schüchternem Mut zum Pathos, etwas Sinnlichkeit (man hat ja von ganz Anderem und Extremem erfahren...), Offen- und Empfänglichkeit für Fremdes und – Tränen. Alles bald vorbei, oder? Was war das? 
Man will es noch einmal zusammen bringen. Und die Stoßrichtung der eigenen Existenz herausfiltern. Etwas klarer sehen. Wohin strebte man, unbewusst? Man glitt hindurch. Durch was? Bewusst? Nein, es schmeckt nicht nach Nostalgie, was einem oft unterstellt wird. Es hat viel mit dem zu tun, was man aktuell ist. Welche Momente erlebt man, die einen so stark geprägt haben. Die Abgeschlagenheit? Die Langeweile? Was regiert einen jetzt? Eine Müdigkeit? Die lächelnde Gummiwand? Eine noch immer sich erneuernde Neugier auf „das Leben“? Im Gegenteil! Es kommt einem so vor, als sei eine Wut ausgeprägter. Zielgerichteter. Klarer. Gegen Strukturen, die man neu erkennt. Man nimmt sich Humor und ironischen Abstand heraus. Es nutzt nichts. Man rennt sich fest. Und hat gerade darin sich besser erkannt.

Sonntag, 8. November 2020

Ministerpräsident

Kretschmann wird in Deutschland von Bündnis 90/Grüne in BW offenbar als eine Art „Lichtgestalt“ (erster Ministerpräsident der Grünen!) gesehen, dem man nahezu alles nachsieht. Finanzielle Förderung von Verbrennungsmotoren durch den Staat? Klaro. Arbeitsplätze? Jedes Argument wird akzeptiert. Gibt es auch sinnlose Arbeit und Arbeitsplätze? Keine relevante Frage. Weiter. Arbeit, die bloß zur Vernichtung von Ressourcen beiträgt? Stichwort: Obsoleszenz. Weiter. Galt Boris Palmer mal als ein Nachfolger? Bitte nicht! Ob die Erhöhung von Preisen Probleme löst oder ob sie soziale Ungleichheiten verstärkt? Für eine bestimmte, gut verdienende Klientel geht alles, - vielleicht. Ob diese Klientel etwas mit den Grünen zu tun hat? Ob sie die erhöhten Preise locker bezahlen kann, andere hingegen nicht? Ob Elektromotoren in obermodernen Autos die Lösung von Problemen bedeuten? Was ist mit dem ökologischen Fußabdruck, den diese Vehikel hinterlassen? Mal ganz zu schweigen vom „sozialen Fußabdruck“ solcher Automobile? Entsorgung? Weiter. Vermeidung von CO2-Emissionen? Gewiss. Ob aber die Elektromobilität das „nachhaltige“ Allheilmittel ist?

Freitag, 6. November 2020

Gewinner, Verlierer

Es scheint sich wohl immer mehr heraus zu stellen, dass bestimmte Leute nicht verlieren können. Grundsätzlich. Sie sehen sich wohl etwas zu verbissen als Gewinner auf der ganzen Linie, sie scheinen regelrecht eine Verpflichtung dazu zu spüren. Und das, obwohl etwa im Sport diese Charaktereigenschaft auch auf dem Weg zu großen Zielen fortwährend heraus gehoben wird. Wohin so etwas führt, ist derzeit anhand der Präsidentschaft in den USA das beherrschende Thema der Medien. Fallen und wieder aufstehen: okay, das sagt sich leicht und ist akzeptierte Maxime im Bereich althergebrachter Maßstäbe. Gesellschaftlich scheint mir das Verlieren mittlerweile in den Bereich des Idealen abgedrängt zu sein. Gewinner in dieser Gesellschaft scheinen mir ausschließlich die Gewinner ohne jegliche Niederlagen zu sein. Die strahlenden Gewinner, die mir in unserer Zeit die Helden zu sein scheinen. Dass man sich angesichts einer solchen Konstellation mit allen Mitteln gegen eine Niederlage stemmt, scheint mir einigermaßen logisch.

Donnerstag, 5. November 2020

Suche nach dem Selbst

Ich stoße auf erstaunliche Verständnislosigkeit meinen Reisen in meine eigene Vergangenheit gegenüber. Es wird bestenfalls für Nostalgie gehalten.  Weiter will niemand fragen oder verstehen. Dabei sollte doch alleine schon mein Interesse für die gegenwärtige Situation dieser jeweiligen Kommunen, für ihren aktuellen „Sitz in der Welt“, stutzig machen und relativieren. Möglicherweise will ich etwas in mich „heimholen“, was einst zu selbstverständlich im Strudel der Zeit vorüber ging. Man lebte damit, versuchte, damit zurecht zu kommen, sich zu arrangieren, es zu gestalten. Es umgab einen wie ein Kokon der Selbstverständlichkeit. Dabei freilich hat es einen auch beeinflusst......auf verschiedene Weisen.......Eigentlich will ich das aus heutiger Sicht besser verstehen. Wäre man an einem anderen Ort unter anderen Verhältnissen aufgewachsen, wäre man womöglich ein anderer geworden. Ist das so? Ich suche nach dem „göttlichen Funken“, der Substanz des Ich..... ich schrieb 2012 in der Besprechung eines Joe-Jackson-Konzerts, die in Teilen auch für mich selbst gelten könnte  „Nein, der Mann ist nicht senil-sentimental geworden, er will ja seine Vergangenheit nicht einfach zurückholen. Heimholen will er sie, nach all diesen Rollenwechseln, nach diesen künstlerischen Häutungen der vergangenen zwanzig Jahre, in seine Persönlichkeit neu integrieren will er sie, das spürt jeder.“

Mittwoch, 4. November 2020

Der Staat, - was ist das aktuell?

Ist der Staat die große Macht, die alles bestimmt? Das würde dem Neoliberalismus nicht entsprechen, ist ganz gegen die Erfahrungen in der Corona-Krise. Was ist mit Ländern wie Russland, China, Türkei oder Nordkorea (eine Reihe, die sich fortsetzen ließe)? Ob da der Staat sowieso eine nochmal andere Rolle spielt? Der Einzelne? Was zeichnet ihn aus? Seine Umwelt speziell für sich zu „designen“, „das Besondere“ und eine emotionale Erfüllung für sich anzustreben? Zu allem gibt es unterschiedliche Antworten und Möglichkeiten. Die große Klammer, die sich demokratisch legitimiert fühlt und das auch fortwährend in der Öffentlichkeit demonstriert, scheint der Staat und die ihn repräsentierenden Personen zu sein. Dieser Staat schottet sich im Ernstfall (trat z.b. bei Corona ein…) auch mal gegenüber anderen Staaten ab, schließt Grenzen und erlaubt oder verbietet viele Dinge, die er zuvor als für sich konstituierend bezeichnet hätte. Dass das Parlament und Abgeordnetenwesen durch mancherlei Form des Lobbyismus durchlöchert war, scheint bis heute akzeptiert. Dass wirtschaftliche Interessen zunehmend das Verhalten von jenen Volksvertetern beeinflusste, die sich sowieso im Fraktionszwang befanden, - all das scheint akzeptiert zu sein. Durch ein simples Kreuzchen in der Wahlkabine hatte man diese Klasse der Entscheider ja dazu legitimiert und ihnen das zugehörige Selbstverständnis verschafft, - so lernte man immer wieder. Liberal gesinnte Geister relativierten eine solche Gesinnung zwar immer wieder, absolvierten ihre Rituale und wiederholten ihre Phrasen, scheinen aber ihre Rolle insgesamt aber recht brav in dieser Demokratieinszenierung zu spielen.

Montag, 2. November 2020

Fußball und die "Diskussionen" darüber

Absolut unerträglich finde ich (!) die Diskussionsrunden vornehmlich älterer Männer, die sich stundenlang über den Fußball des Wochenendes unterhalten und mit genießerischer Miene loben oder tadeln. Fett gewordene ehemalige Profis, aktuelle Profis, oberwichtige Journalisten, Politiker und andere Wichtigtuer sitzen da zusammen, um von Gewinnspiel zu Gewinnspiel, von Spot zu Spot sich wichtig zu machen rund um eine Nebensache, mit der freilich gewaltige Profitinteressen und - wie wir erfahren dürfen! - Vorbildfunktionen verknüpft sind. Es werden dann eben diese Profitinteressen heftig bestritten und Hygienekonzepte gelobt. „Fakten, Fakten, Fakten“ heißt es dann, wobei dies konkret wahrzunehmen nicht so einfach ist, denn Fakten müssen gedeutet und in Verhaltensregeln gegossen werden. Von der Politik? Von jedem? Wie wenn es trotz der großartigen Hygienekonzepte nicht sehr prominente Fälle von Positivtestungen gegeben hätte! (Einschließlich dessen, das am darauf folgenden Tag so etwas sehr schnell zurück genommen wurde…. ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt!) Und dass zur Vorbildfunktion der hochgeschätzten Spieler auch ihre nach wie vor oft fürstlichen Gehaltsforderungen und ihre offensichtlich nicht vorhandene Demut gehören, scheint zu den eher unterbelichteten Fakten zu gehören. Da der Sport und insbesondere der Fußball hierzulande vor allem Religionsersatzfunktionen einnimmt und zur Integration oft widerstrebender Kräfte beitragen soll, sind diese Muster auch von früheren Religionsauseinandersetzungen her bekannt. Bestimmte „Fakten“ sind von höherer Stelle gesetzt, basta! Trump etwa scheint so etwas zu praktizieren. Alles andere, was an Kritik aufkommen mag, sind „Fake News“, gilt nicht.

Sonntag, 1. November 2020

Kackstein (Songtext)

KACKSTEIN Feiner Kackstein, Speckstein überstehen, übersehen Bilder, die einen hinein ziehen in sich, in eine andere Welt wir mischen uns in Klänge verschroben, verdorben, abseitig es gilt, Kerzen anzünden, im Tempel des Lichts Man furzt sich durch, überstehen heißt die Devise Bilder, die einen hinein ziehen in verführerische Geschichten, in miese Geschichten, die verpuffen, die sich verlieren wir mischen uns in krasse Klänge verschroben, vertrieben, verstört es gilt, Kerzen anzünden im Tempel des Nichts während andere sich verlustieren, das Fleisch und den daran gehefteten Reiz genießen, sich zuführen gegen Leistung Genuss, Bequemlichkeit, weiche Akzeptanz Wir gehen alle in einer Reihe Wir klatschen uns ab einer nach dem andern muss gehen muss sehen und überhaupt Wir traben nach Trabentrabach hinein ins Loch von Trabentrabach durch Trabentrabach, sonst nichts Wir traben ins leere Tor von Trabentrabach Verlier‘ nicht die Nummer! sie ist dir nur ein einziges Mal gegeben sie beten sie an, sie heiligen sie in Ritualen Wir traben ins leere Tor unter lautem Applaus wir trauen uns zu trauen alter Flaschengeist, komm wir fangen dich wir baden frech im Bombast der kalten Über-Krieger staunen über akkurate Scheitel, polierte Stiefel komm jetzt unter meine Pappel! Ich war nicht dafür gekommen Jetzt ist Pause ey!, Hallo! Pass auf! Sie fangen dich, sie kriegen dich!