Ein Durchgang durch Realitäten aus meiner Sicht - Blog von Ulrich Bauer (Ergänzt ubpage.de)
Sonntag, 27. September 2015
Politik, Menschen, Verdrossenheit
Politik und die Menschen: Politik könnte
Lenkungsfunktion haben, im Sinne der Menschen. Beispiel:
Gesundheitssystem. In anderen Ländern natürlich schlechter als
hier. Aber wollen wir hier zu solchen Verhältnissen? Oder sind die
Deutschen stolz auf ihr Gesundheitssystem? Problem nur: die
ländlichen Gebiete. Wer in der Stadt (je größer, desto
besser...natürlich) eine Praxis sucht, hat einigermaßen Aussicht
auf Erfolg. Wer im ländlichen Raum ärztliche Betreuung sucht, muss
unter Umständen weit fahren, - sofern er noch kann. Wer nach
Zahlenverhältnissen, wieviel Patienten in der Stadt und wieviel auf
dem Land pro Arzt betreut werden ollen, wird erstaunt sein. Ein
krasses Missverhältnis, das auch Politikern auffallen müsste. Doch
die Lage verschäft sich zusehends, „auf dem Lande“ werden die
Verhältnisse ziemlich schnell zunehmend unerträglich. Gleichzeitig
wird seit Jahren eine ambulante Altenbetreuung propagiert und wird
der Trend zum Dasein als Single immer bestimmender. Als
alleinstehender alter Mensch habe ich also nahezu keine Aussicht auf
zeitnahe kompetente Betreuung, - außer vielleicht im Heim. Wie passt
das zusammen? Welches Licht wirft so etwas auch auf die Motivation
von Ärzten? Fragen, die erlaubt sein müssen. Ob „die Politik“
ein bisschen zu wenig Verbindung zu den tatsächlichen
Lebensverhältnissen von Menschen hat? Ob das zur immer krasser
werdenden Politikverdrossenheit beiträgt? Ob es aus Idiologiegründen
kein anderes Anreizsystem als den unmittelbaren Profit mehr gibt? Ob
dies die Apologeten des Wettbewerbs gezielt aus der Situation heraus
kitzeln? Die gegenwärtige Flüchtlingssituation in Deutschland
scheint dem zu widersprechen. Scheint. Altruismus. Empathie. Doch
auch hier hat sich die Politik zurück gezogen. Lenken und leiten,
durchführen, machen und tun: das wird von ehrenamtlichen Kräften
besorgt. Die Politik veranstaltet Konferenzen und kümmert sich um
Kompetenzen: zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Zwischen
europäischen Ländern und anderen Organisationseinheiten. Dabei
werden dann Ausschüssen gegründet und Zusammenkünfte im Abstand
von 4 Wochen anberaumt. Hm, ob darin auch ein Problem liegt?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen